Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Das Geheimnis des außerordentlichen Menschen ist in den meisten Fällen nichts als Konsequenz.

(Buddha)

 

 

 

 

Die edelste Art Erkenntnis zu Erlangen ist durch Nachdenken und Überlegung. Die einfachste Art ist durch Nachahmung und die bitterste Art ist durch Erfahrung.

(Buddha)

Was eine Einheit bilden soll, muss der Art nach verschieden sein. (Aristoteles)

UNDERLYINGS

Gehandelt werden vornehmlich Indizes und zwar die technisch "sauberen" ES50, CAC40, UK100, SP500 und NAS100, sowie gelegentlich die Hauptwährungspaare im Forex im Daytrading. Dax, sowie WS werden beobachtet, aber nur in charttechnisch eindeutigen Situationen gehandelt.

Aktien werden primär im Umfeld zu Blockchain und NFT, zu einem späteren Zeitpunkt Crypto hinzuzukommen. Nicht gehandelt werden Futures, Optionen, Gold und WTI.

 

SETUPS 

Gautama-Trading ist ein klassischer Ausbruchs- und Pull-back Ansatz in Trendmärkten, dazu gehören die täglichen Setups:

(1) VTH/VTT (Breakout/Pullback)

(2) charttechnische Widerstands- und Unterstützungslinien auf D1 und H4 Zeitebenen

(3) Gleitenden Durchschnitte (EMAs auf Fibonacci-Basis)

bzw. folgt einem klassischen (4) ADX/Stochastik-Setup in Rangemärkten.

 

Es gelten klare Auslöser ("trigger")/notwendige Bedingungen, wann ein Setup gehandelt werden darf.

 

Gautama-Trading ist geprägt von meiner "Schule" bei Dennis Gürtler und seinem Team (www.scalp-trading.com), sowie einer Modifikation des "Simply Trade" Ansatzes (www.simplytrade.de).

Performance Management

Aus den Setups ergeben sich i.d.R. 2-4 Einstiege in einen Markt pro Tag. Gautama-Trading ist erfolgreicher in Trendmärkten. Insbesondere in der täglichen Vorbereitung wird entsprechend Wert auf die Beantwortung der Fragen gelegt: "liegt ein Trend vor?",  "in welche Richtung läuft der Trend?" und "in welchen verschiedenen Zeitebenen laufen die Trends?".

Es werden statistisch eine Reihe an Performance-Kriterien verfolgt. Dazu gehören insbesondere die (a) Trefferquote ("hit rate"), der (b) durchschnittliche Gewinn/Verlust pro Trade ("pay off"), der (c) Ergbebnis-Faktor ("profit factor"), das (d) eingegangene Risiko zum Erwartungswert ("CRV"), sowie der (e) max. Verlust ("drawdown").

 

Gautama-Trading ist ein bewehrter Trading Ansatz, dessen Trading Philosophie Elementen des Buddhismus ins Daytrading überträgt und dessen Setups insbesondere im CFD- (Indices) und Aktienhandel erfolgreich sind.

Zusätzlich bietet Gautama-Trading individuelles Coaching für Trader an.  Melden Sie sich gerne bei Interesse.